Warum ist richtiges Lüften so wichtig?
Den Hauptteil unserer Lebenszeit verbringen wir in geschlossenen Räumen. Neue Baustoffe, moderne Anstriche, Zentralheizungen und dichte, gut dämmende Fenster führen zu einem veränderten Raumklima. Es entsteht „dicke Luft“, was einem Gemisch aus Umweltschadstoffen bzw. Wohngiften, wie z. B. Kohlendioxid und Wasserdampf aus der Atemluft, Reinigungsmittel, Ausdünstungen aus Möbeln,Teppichen, Farben, u. a., entspricht. Durch richtiges Lüften kann das beseitigt werden. Die Wohnungslüftung hat im Wesentlichen zwei Funktionen:
— Eine saubere Raumluft
— Die Regulierung der Luftfeuchtigkeit
Schimmelvermeidung
Ungenügendes bzw. falsches Lüften über einen längeren Zeitraum ist häufig die Ursache für Feuchtigkeit und Schimmelbildung. Schimmel ist nicht nur unansehnlich und schädigend für die Bausubstanz, sondern vor allem in hohem Maße gesundheitsschädigend für Personen, die sich dauerhaft in diesen Räumen aufhalten. Oft sind Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Konzentrationsschwächen ihre Folge. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen. Bei Abkühlung steigt unter sonst gleich bleibenden Bedingungen der relative Feuchtegehalt der Luft stetig an. Wird der Sättigungswert erreicht bzw. überschritten, fällt der Überschuss als Kondensat aus, was sich in beschlagenen Fenstern oder im Badezimmerspiegel äußert.