INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN VON LIEFERANTEN UND GESCHÄFTSKUNDEN NACH ARTIKEL 13 UND 14 DS-GVO
I. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
Diese Informationen beruhen auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Wir möchten Sie daher auf die Begriffsbestimmungen in Artikel 4 der DS-GVO verweisen. Diese sind einsehbar unter:
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE
II. NAME UND ANSCHRIFT DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN SOWIE DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO ist:
Salamander Industrie-Produkte GmbH
Jakob-Sigle-Straße 58
86842 Türkheim/Unterallgäu
Deutschland
Telefon: +49 8245 52 0
Fax: +49 8245 52 359
E-Mail: info@sip.de
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten:
Per Post: unter obiger Adresse mit dem Zusatz Datenschutzbeauftragter
Per E-Mail: datenschutz@sip.de
III. ANGABEN ZUR DATENVERARBEITUNG
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten verarbeiten wir gemäß den datenschutzrechtlichen Grundsätzen nur in dem Maße, in dem es erforderlich ist, uns dies aufgrund anwendbarer rechtlicher Vorgaben erlaubt ist oder wir dazu verpflichtet sind.
2. Datenquellen / Art der Daten
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung zur Verfügung stellen. Dies umfasst insbesondere die folgenden Daten:
- Kontaktdaten des/der Ansprechpartner(s) , insbesondere Anrede, Name, geschäftliche Anschrift, Telefonnummer und Email-Adresse;
- von Ihnen vorgenommene Stammdatenänderungen, z. B. Adressänderungen;
- Angaben zu Nutzung von E-Mailadressen oder Telefonnummern für Werbung
Personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister, Behörden, Internet) verarbeiten wir nur, soweit dies rechtlich zulässig ist, etwa weil dies für die Erbringung unserer Leistungen notwendig ist.
Dies umfasst insbesondere die folgenden Daten:
- Name und geschäftliche Anschrift der Geschäftsführer und Anteilseigner soweit aus den Handelsregistern ersichtlich.
3. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer Einwilligung der betroffenen Person basiert, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, soweit dies zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten notwendig ist und dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses haben wir ein berechtigtes Interesse zur Verarbeitung der Daten, um Bonitätsprüfungen durchzuführen und Forderungen eintreiben zu können, auch im Rahmen von Beauftragungen von Inkassounternehmen.
Wir verwenden Ihre E-Mailadressen, welche wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung erhalten haben, auch, um Sie über unsere Produkte zu informieren, Art. 6 Abs.1 lit. f DS-GVO i.V.m. §7 Abs.3 UWG. Sie können der werblichen Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
4. Empfänger der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden ausschließlich zur Erbringung der von Ihnen beauftragten Dienstleistung an zur Vertragserfüllung beteiligte Dritte wie z.B. Tochtergesellschaften, Partner, Subunternehmer weitergegeben.
Personenbezogene Daten der an der Dienstleistung Beteiligten werden gegebenenfalls an den Auftraggeber der Dienstleistung weitergegeben (z.B. Ablieferbeleg).
4.1 Datenübermittlung in ein Drittland
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet ausschließlich zur Erfüllung von beauftragten Dienstleistungen statt. Es werden nur die erforderlichen Daten zur Versendung und Zustellung der Waren an Kunden der Auftraggeber, an die in- und ausländischen Gesellschaften der Salamander Gruppe und an externe Dienstleister übergeben.
Eine Datenübermittlung in ein Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau ist für die Erfüllung eines Vertrages zulässig, sofern die Datenübermittlung für die Vertragserfüllung erforderlich ist.
5. externe Dienstleister / Auftragsverarbeiter
Mit externen Dienstleistern bzw. Auftragsverarbeitern bestehen, soweit erforderlich, Vereinbarungen nach Artikel 28 DS-GVO und ggf. den EU-Standardvertragsklauseln.
6. Speicherdauer der Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung der unter der Nr. 3 genannten Zwecke erforderlich ist. Ist dies nicht mehr Fall werden die Daten gelöscht, es sein den – deren befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Zu nennen ist insbesondere die gesetzliche Aufbewahrungsfrist für geschäftliche Unterlagen (6 bzw. 10 Jahre nach § 257 Abs.4 HGB, § 147 Abs.3 AO, § 14 b UStG)
Darüber hinaus erfolgt eine Weitverarbeitung der personenbezogenen Daten, sofern diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden.
7. automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall
Wir nutzen keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DS-GVO.
8. Rechte von betroffenen Personen
Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen umfangreiche Rechte zu. Nachfolgend möchten wir Sie mit diesen Rechten vertraut zu machen:
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht auf Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten, insbesondere, zu welchem Zweck die Verarbeitung erfolgt und wie lange die Daten gespeichert werden (Artikel 15 DSGVO).
- Recht zur Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten (Artikel 16 DSGVO).
- Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen sehen vor, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen können, wenn wir z. B. die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr brauchen, wir die Daten unrechtmäßig verarbeiten sollten oder Sie berechtigterweise widersprochen haben sollten oder wenn eine gesetzliche Pflicht zur Löschung besteht (Artikel 17 DSGVO).
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, von uns in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten (Artikel 20 DSGVO), soweit diese nicht bereits gelöscht wurden und die entsprechenden Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO gegeben sind.
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen (Artikel 21 DSGVO). Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Ebenfalls können Sie auf diesem Weg jederzeit Bestandskundenwerbung deren Verarbeitung auf Art.6 Abs. 1 lit. f beruht widersprechen.
Wollen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, senden Sie uns eine E-Mail oder wenden sich schriftlich an die oben genannte postalische Adresse.
- Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, sich an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach