27.09.2021
Salamander öffnet seine Fenster und Türen für Politik, Presse und Behörden
Die international agierende Salamander Industrie-Produkte GmbH mit Hauptsitz in Türkheim/Unterallgäu empfing am 16.September 2021 ausgewählte Vertreter aus Politik, Presse und Behörden, um in einem besonderen Rahmen einen Einblick hinter die Kulissen von Salamander - und so gleichzeitig Informationen zur Geschäftsstrategie aus erster Hand zu geben. Im Rahmen des Events „InSight Salamander“ hatten die Gäste die Möglichkeit, persönlich die Produktwelt von Salamander kennenzulernen, die myWindow-Strategie zu erleben und mit den zwei Eigentümern Till und Götz Schmiedeknecht ins Gespräch zu kommen.
Türkheim, 27.09.2021. Seit über 100 Jahren steht der Name Salamander für die erfolgreiche Entwicklung und Vermarktung kundenorientierter Produkte sowie mit über 1.500 Mitarbeiter*innen für einen soliden Arbeitgeber. Mit dem Strategieprogramm „S500“ knüpft Salamander genau dort weiter an und strebt bis zum Jahr 2030 die rentable Verdopplung des Umsatzes auf 500 Mio. Euro sowie die widerstandsfähige Ausrichtung der Unternehmensgruppe gegen konjunkturelle Schwankungen an. Hierzu wird der Endkunde und seine Bedürfnisse in den Fokus gerückt, um darauf aufbauend attraktive Design-Möglichkeiten zu schaffen und das Fenster als Bindeglied zwischen Gebäudefassade und Wohnraumgestaltung mit Stil zu inszenieren. Damit verbunden wird das Fenster bei Salamander heute nicht mehr als rein technisches Produkt angesehen, sondern vielmehr als ein erlebbares, begehrliches und vor allem auch nachhaltiges Design-Produkt.
Genau davon konnte sich ein ausgewählter Teilnehmerkreis im Rahmen des Events InSight Salamander vor Ort in Türkheim selbst überzeugen, indem das lokal verankerte und global agierende Unternehmen exklusive Einblicke in seine DNA gab. Unter den Gästen waren Alex Eder - Landrat des Landkreises Unterallgäu, Stephan Stracke - CDU/CSU Mitglied des Deutschen Bundestages, Christian Kähler- erster Bürgermeister Türkheim, Markus Anselment - Stv. Hauptgeschäftsführer IHK Schwaben, Maximilian Simmnacher - Naturschutzbehörde, Rainer Nützel - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und Raymund Ball - Forstbetriebsgemeinschaft Mindelheim. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Gastgeber Till und Götz Schmiedeknecht wurde gemeinsam auf die traditionsreiche Geschichte vom Schuh zum Fenster des Unternehmens zurückgeblickt, auf die die Mitarbeiter*innen bei Salamander besonders stolz ist. Vom Ursprung ging es über in die Gegenwart und anschließend in die zukünftige Ausrichtung. Übergeordnetes Ziel hierbei ist es, am Wachstumskurs festzuhalten, was unter anderem mithilfe von Produktinnovationen, Portfolioerweiterungen, Upselling, der Erlebbarkeit von Salamander-Produkten, einer nachhaltigen Produktivität und der digitalen Beratung via Apps erreicht werden soll. Anschließend ging es an den Ort, an dem die Salamander-Strategie anfassbare Wirklichkeit - und Innovationskraft sichtbar wird: in den Showroom „myWindow_Experience“. Denn davon ist Salamander überzeugt: nur über die direkte und persönliche Erlebbarkeit von Fenstern lassen sich Eindrücke gewinnen und Produktinformationen verarbeiten, die emotional nachwirken und das Verständnis von Wertigkeit schärfen.
Bei der Showroom-Führung lernten die Teilnehmer unter anderem die neue Basis kennen: das System greenEvolution, das auf Variantenvielfalt, Flexibilität und Kompatibilität bei den Fensterbauern setzt und dem Kunden dadurch eine ganz neue Individualität bietet. Außerdem lernten sie das speziell entwickelte, APP-basierte Beratungsmodell, das C3-Prinzip, von Salamander kennen, das mit Hilfe der Faktoren Climate (klimatische Bedingungen und lokale Gegebenheiten), Case (Objekteigenschaften) und Client (Kundenansprüche) genau das Fenster findet, das die Ansprüche der Kunden erfüllt und ideal zum Wohnobjekt passt. Ein absolutes Highlight für die Besucher stellte die Produktneuheit Greta® - das bessere Fenster dar. Ein ganz besonderes Design-Fenster in moderner Betonoptik, gänzlich bestehend aus Altfenstern und Produktionsresten und zu hundert Prozent aus erneuerbaren Energien hergestellt.
Nach der Showroom-Führung ging das Programm über in eine offene Gesprächsrunde, bei der die Eigentümer Rede und Antwort standen. Bei einem kleinen Imbiss wurden Fragen beantwortet, gemeinsam die Fensterbaubranche weitergedacht und durch verschiedene Perspektiven neue Impulse gesetzt.
„Gemeinsam mit unseren Gästen haben wir im Rahmen unseres InSight Salamander-Events erfolgreich die Brücke geschlagen zwischen Tradition und Innovation, Nachhaltigkeit und Strategie, Erlebbarkeit und Emotionalisierung, Digitalisierung und Endkundenrelevanz“, fasst Co-CEO Götz Schmiedeknecht den erfolgreichen Austausch zusammen.
Die Teilnehmer im Showroom
© Salamander Industrie-Produkte GmbH
Die Teilnehmer v.l.n.r.: Alex Eder, Till Schmiedeknecht, Rainer Nützel, Maximilian Simmnacher, Markus Anselment, Christian Kähler
© Salamander Industrie-Produkte GmbH
Die Teilnehmer v.l.n.r.: Alex Eder, Markus Anselment, Götz Schmiedeknecht, Till Schmiedeknecht
© Salamander Industrie-Produkte GmbH
Die Teilnehmer v.l.n.r.: Stephan Stracke im Gespräch mit Götz Schmiedeknecht
© Salamander Industrie-Produkte GmbH