22.04.2020
Salamander greenEvolution: die Evolution vom Fenster zum Erlebnis
Nachhaltig, flexibel, digital: Salamander stellt seine innovative und individualisierbare Plattform greenEvolution vor
„Wie wäre es, wenn ein Fenster nicht nur ein Fenster wäre, sondern ein echtes Erlebnis – mit touch & feel? Ein hochwertiges Designelement mit Materialien, die man selbst wählen kann, wie Alu oder nachhaltigem Lederfaserstoff? Ein Fenster, das kombiniert mit innovativen digitalen Möglichkeiten wichtige Vorteile für Endkunden und Fachleute bietet, und dabei dem Aspekt Nachhaltigkeit in besonderem Maße gerecht wird? – Diese Fragen waren unser Leitfaden bei der Entwicklung von greenEvolution“, erklärt Till Schmiedeknecht, Co-CEO von Salamander die Idee hinter greenEvolution. „Mit unserer neuen Plattform denken wir zum einen aus der Perspektive von Endkunden und helfen ihnen, ihr perfektes Wunschfenster zu finden – mit einer neuen Auswahl an Designs und Oberflächen sowie spielerischer App-Nutzung. Zum anderen unterstützen wir Fachleute wie Händler und Fensterbauer: Die Plattform bietet durch die Individualisierbarkeit und begleitenden Apps ein großes Potenzial für den höherwertigen Verkauf. Denn durch die neuen digitalen und analogen Optionen lässt sich der Verkaufsprozess bis zum Wunschfenster des Endkunden verbessern und erfolgreicher gestalten.“
Climate, Case und Client – das Salamander-C3-Prinzip
Ein Wohnungs- oder Hausbesitzer kauft nur ein- bis zweimal im Leben Fenster. Dementsprechend kritisch ist der Eigentümer bei der Fensterauswahl. Eine umfassende Recherche ist nötig, um sich in das komplexe Produkt Fenster einzuarbeiten und eine Kaufentscheidung treffen zu können. Das Internet liefert hier nur schwer auswertbare Ergebnisse. Letztendlich entscheidet sich der Verbraucher oft emotional für ein Fenstermaterial und kauft das preisgünstigste in der gewählten Kategorie. Doch gibt es bei der Auswahl von Fenstern viele Parameter zu beachten: Standort des Hauses und klimatische Bedingungen, Gebäudeeigenschaften, Einbruchsschutz, Umweltaspekte, Design und Dämmung sind nur einige der Kriterien. „Exakt dieser Situation werden wir gerecht. Unsere in der Entwicklung befindliche App ‚myWindow record‘ ist hier eine wichtige Säule unseres Konzepts, das sich am C3-Prinzip orientiert. Durch das C3-Prinzip findet der Kunde das perfekte Fenster“, erläutert Götz Schmiedeknecht, CEO von Salamander. Die „Cs“ stehen für Climate, Case und Client – also für die zentralen Überkategorien „Klimatische Bedingungen“, „Gebäudeeigenschaften“ und „individuelle Kundenwünsche“ wie Oberfläche, Farbe und Form. „Wir denken vom ganzen Fenster her, nicht vom Profil. Unsere Plattform ermöglicht eine umfassende Individualisierung zu vertretbaren Kosten. Durch das hohe Maß an persönlichem Zuschnitt wird das Produkt zu einem emotionalen Erlebnis mit Mehrwert. Ein neuer Grad an ‚touch & feel‘ wird so erreicht. Einheitsware war gestern – Individualisierung ist heute.“
Eine ganze Reihe neuer und erlebbarer Oberflächen stehen für Kunden zur Auswahl: real metal, real leather, und real wood. Damit wird das Fenster zum Blickfang und ein hochwertiges Element des Interieurs, in das es sich stilbewusst integrieren lässt. „Unsere Spezial-Oberflächen befinden sich derzeit in verschiedenen Entwicklungsstadien. Während einige realmaterial-Oberflächen noch in der Entwicklung sind, werden für das neue „Greta“-Fenster, das zu 100 Prozent aus Recyclat besteht, bereits weitere Farbvarianten geprüft“, so Till Schmiedeknecht.
„myWindow record“ – App-unterstützte Individualisierung
„myWindow record“ leitet den Nutzer spielerisch zu seinem Wunschfenster und macht bereits das Finden des idealen Fensters zum Erlebnis. Die App ermittelt beispielsweise Standortdaten wie Temperaturkurven, Niederschlagsmenge und Einbruchsstatistik im Wohngebiet. Auch Gebäudedaten wie Baujahr, das Material der Fensterrahmen, Verglasung, Fensteranzahl, -typen und -maße werden erfasst. Zusätzlich lassen sich die Lichtsituationen, unter anderem bezogen auf Tageslicht- und Sonnenenergienutzung, mit der App analysieren und Kundenwünsche abfragen. Ein besonderes Feature: Mit diesen und weiteren Daten lässt sich die Fensterkonstruktion passend zum Baustil des Hauses wählen. Zusätzlich werden dem Kunden diverse Design- und Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt. „Wird die App konsequent genutzt, ist sichergestellt, dass der Kunde am Ende genau das Fenster erhält, das seinen Anforderungen in allen Aspekten entspricht“, versichert Wolfgang Sandhaus, Geschäftsführer Vertrieb. Neben „myWindow record“ gibt es mit der Lüftungs-App „myWindow play“ für Endkunden ein weiteres nützliches Tool in Entwicklung: Sie liefert auf Basis von Geodaten Lüftungsempfehlungen, abhängig von Wind, Wetter und Pollenflug. Eine Erweiterung der App zu einem Fensterpass mit Infos zu Garantie- und Servicethemen und eine Verwendung der App als Wetter-Widget sind in Planung.
Sechs kompatible Profilvarianten
Neben den digitalen Optionen zeichnet sich der Systembaukasten greenEvolution 76 insbesondere durch den Fokus auf Flexibilität, Recycling und Nachhaltigkeit aus, wie der Name unterstreicht. Es umfasst insgesamt sechs Profilvarianten mit den Namen: max, flex, curve, flex A, box und free. Diese berücksichtigen zentrale Eigenschaften wie Ökologie, Kosten, Form, Dämmung und Licht in unterschiedlichen Ausprägungen, um den spezifischen Bedarf und Wunsch der Kunden zu erfüllen.
Die Varianten im Detail:
/// max: ist das effiziente Objektfenster für großflächige Fenster, die einen besonders hohen Lichteintrag ermöglicht.
/// flex: dieses Design bietet eine zeitlose Optik und hervorragende Dämmwerte für hohe Energieeffizienz, das Universalfenster.
/// curve: hat ein rundes Design und passt dadurch auch zu mediterranen Baustilen.
/// flex A: schafft Erlebnischarakter für jeden Raum mit realmaterial-Oberflächen für außen und innen, das Fenster für erhöhte statische Anforderungen.
/// box: bietet eine moderne, klare und elegante Optik durch ein eckiges Design und maximalen Schallschutz, für akzentuierte Fenster.
/// free: eignet sich optimal für Fenster historischer Gebäude. Es sorgt für maximalen Lichteintrag durch eine minimierte Ansichtshöhe und zeichnet sich durch eine breite Designpalette dank realmaterial aus.
Die Fenster sind durch das intelligente System flexibel und einfach anpassbar, sparen dank ihrer Produkteigenschaften dem Kunden Kosten und tragen mit ihren ökologischen Aspekten zum Klimaschutz bei. Weiterer Vorteil: Dank individualisierter Fertigung und leistungsfähiger Datenverarbeitung lässt die Qualität sich heute auf spezifische Anforderungen anpassen. So werden Rohstoffeinsatz und Energieeffizienz optimiert. „greenEvolution ist eine Plattform, der die gesamte Wertschöpfungskette stärkt“, so Götz Schmiedeknecht.
Service-Erlebnis für Partner: Mehrwert entlang der Wertschöpfungskette
„myWindow record“ wird ein wichtiges Tool bei der Kundenberatung sein, das neue Upselling-Möglichkeiten eröffnet. Für Fensterbauer und Händler bietet Salamander darüber hinaus aber noch mehr. „Unseren Partnern stehen wir mit einer Vielzahl von Leistungen zur Seite und haben zukünftige Entwicklungen des Marktes im Blick“, betont Till Schmiedeknecht. „Wir unterstützen sie nicht nur durch Innovationen, sondern auch indem wir Komplexität reduzieren, um ihre Tätigkeit zu erleichtern – mit dem Ergebnis, dass wir ihre und unsere Wertschöpfung maximieren.“ Je nach Bedarf stellt Salamander seinen Kunden maßgeschneiderte Partnerpakete mit digitalen Tools und Informationsmaterialen zur Verfügung, durch die auch Service zum Erlebnis wird. Ein Hilfsmittel beispielsweise stellt „myWindow record.professional“ dar, eine Erweiterung der Kunden-App „myWindow record“. Unseren Extended Partnern bieten wir mit „myWindow record.professional“ eine digitale Planungs-App für Aufmaß und Konfiguration der Fenster, die den Mehrwertverkauf fördert. Sie ist für die Nutzung auf einem Tablet vorgesehen. Das Aufmaß wird mittels Augmented Reality erstellt und damit exakt gemessen. Vor Ort beim Endkunden kann der Fachmann die Fenster konfigurieren. Geführt wird er dabei durch Empfehlungen aus der Kunden-App. So ist der Verkäufer in der Lage, schon am Ende des Beratungsgesprächs einen konkreten Preis zu nennen.
Zum Standard der Partner-Pakete gehört die App „SIPortal“. Sie ermöglicht einen unkomplizierten und schnellen Informationsaustausch zwischen Kunden und Systemlieferanten. Der Kunde kann seine offenen Reklamationen einsehen und neue anlegen. Auch die Palettenverwaltung wie Rückgabe und Bestandsinformation funktioniert über die App. Zudem werden alle aktiven Aufträge der letzten 90 Tage und Auftragsdetails angezeigt.
„Wir freuen uns darauf, unsere Innovation greenEvolution Partnern, Experten und Interessierten zu präsentieren“, so Götz Schmiedeknecht. „Der Erlebnischarakter des neuen Systems wird Fachleute und Endkunden begeistern.“